Trommelwirbel

In dieser Wochen entsteht die erste Röstung ilcaffè. Die ganze Verantwortung liegt jetzt bei einem kleinen, traditionellen Trommelröster, der die Bohnen in ca. 22 Minuten bei geringer Hitze um die 220°C schonend voll zur Entfaltung bringt. Jede Sorte wird separat geröstet, bis sie perfekt auf dem Punkt ist. Anschließend werden die Bohnen gemischt und frisch im Vakuumventilbeutel verpackt. So können Sie schon in wenigen Tagen selbst den einmaligen Duft und Geschmack von ilcaffè genießen.
20/05/2008 Constantin

Zickige Arabicas

Gar nicht so einfach, die verschiedenen Bohnen perfekt auszubalancieren. Wir habe zum Beispiel eine sehr schöne Latino Arabica probiert, deren Geschmack reinsortig nicht viel mit Kaffee zu tun hat sondern wirklich wie pure Bitterschokolade schmeckt! Und der Geruch erinnert an Bratapfel! Total abgefahren! Jedenfalls ist diese Bohne eine ziemliche Zicke. Wenn man sie mit anderen kombiniert, wird die Mischung schnell stumpf und zu bitter. Allein ist sie sehr interessant, aber ihr fehlt einfach der Körper.

Anders herum haben wir eine asiatische Arabica ausprobiert. Sie gab der Mischung sehr viel Körper und Ausdruck, hatte allerdings zu viel Säure. Und das kommt uns nicht in den perfekten Caffè! Allgemein war sie auch zu erdig. Arabica ist eben nicht gleich Arabica. Je nachdem wo sie wächst (bis 1800m über dem Meeresspiegel), wie sie aufbereitet wurde, welche Sorte es ist und natürlich wie geröstet wurde beeinflusst den Geschmack und lässt jede Arabica wie eine völlig andere Kaffeesorte schmecken. Darum ist es eine echte Herausforderung, diese temperamentvollen Charaktere in einer Mischung zusammenzubringen, in der sie nicht aufeinander losgehen sondern friedlich ihre volle Kraft entfalten.
25/04/2008 Constantin

Die Spuren verdichten sich

Ich denke, wir sind bald am Ziel und haben einen Espresso in der Tasse, der nicht nur dem Magen gefällt und wach macht sondern geschmacklich einfach überwältigend ist - mit einem einzigartigen Duft, einer Fülle an Aromen, einem vollmundigen Körper, samtig auf der Zunge und natürlich einer satten, haselnussbraunen Crema!
9/4/2008 Constantin


Einmal um die Welt
für den perfekten Espresso




Woche für Woche teste ich nun schon Espressomischung und Bohnen aus aller Welt, von Mittel- und Südamerika und den karibischen Inseln wie Kuba und Jamaika, über Afrika - dem Ursprungsland des Kaffeebaums, Äthiopien - bis nach Asien über Indien bis zu den indonesischen Inseln wie Java und Sumatra. Es ist einfach erstaunlich, was für Kaffees die Welt hervorbringt!

In diesen ganzen Sorten und Mischungen den ultimativen Espresso ausfindig zu machen ist eine leichte und schwere Aufgabe zugleich. Leicht fällt es, weil es einfach spannend ist, so viele unterschiedliche Kaffees kennen zu lernen. Schwer, weil man einfach unendlich viele probieren muss, um DEN Espresso zu finden. Dabei trinkt man fast genauso viel Kamillentee. Denn nicht jede Bohne schmeckt auch dem Magen besonders.
22/3/2008 Constantin